BNP AM

Der nachhaltige Investor für eine Welt im Wandel

| Podcast - 15:25 MIN

Talking Heads – Anlagechancen nach einem düsteren Jahr für Fixed-Income

Daniel Morris
2 Autoren - PORTFOLIO-PERSPEKTIVEN
14.11.2022 · 2 Min

In diesem Jahr endete ein 50-jähriger Bullenmarkt für Anleihen. Viele Anleger glaubten daher, dass ihnen der Boden unter den Füßen wegrutschte. Trotzdem gibt es noch Chancen im Fixed-Income Bereich, wie Arnaud-Guilhem Lamy, Head of Euro Aggregate Bond Management Strategies, im Gespräch mit Chief Market Strategist Daniel Morris erklärt.

In  diesen Podcast aus der Reihe Talking Heads wird über den beispiellosen Ausverkauf an den Rentenmärkten gsprochen, durch den sich die Renditen von Anleihen und Geldmarktinstrumenten in den positiven Bereich verlagerten. Obwohl die Zentralbanken bei ihren Zinserhöhungen ein beachtliches Tempo an den Tag legen, ist der Höhepunkt der aggressiven Geldpolitik in Sicht, da Angst um das Wachstum und das Risiko einer Rezession jetzt wichtiger sind als Inflationsbekämpfung.

„Die Zinserhöhungen sind größtenteils bereits erfolgt“, sagt Arnaud-Guilhem, der die Vorteile von Low Credit Risk Covered Bonds, Strategien zur Abflachung der Zinskurve für nicht-deutsche Märkte und interessant bewertete Investment-Grade Corporate Bonds hervorhebt.

Sie können Talking Heads auch auf YouTube hören und abonnieren.

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass diese Artikel eine fachspezifische Sprache enthalten können. Aus diesem Grund können sie für Leser ohne berufliche Anlageerfahrung nicht geeignet sein. Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und basieren auf den verfügbaren Informationen, womit sie ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen. Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück. Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen. Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein.

Ähnliche Artikel

Erhalten Sie Einblicke und Analysen zu Trendthemen von über 500 Anlageexperten.
BNP AM
Entdecken Sie noch heute VIEWPOINT