Thematische Umweltstrategien sind auf kurze Sicht kräftigem Gegenwind ausgesetzt. ‚Frische Triebe’ aus der jüngsten Erholung der Wachstumswerte könnten unterstützend wirken, auch wenn das Risiko einer Rezession weiterhin besteht. Längerfristig orientierte Anleger sollten positive Einflüsse und die dauerhaften Nachfragetreiber wie die regulatorische und legislative Unterstützung im Auge behalten.
In diesem Podcast aus der Reihe Talking Heads erklärt Co-Head of the Environmental Strategies Group Edward Lees im Gespräch mit Chief Market Strategist Daniel Morris, dass 2023 das Jahr der Umsetzung grüner Initiativen wie des US Inflation Reduction Act sein dürfte.
In Bezug auf die jüngsten Gewinnmeldungen ist er der Meinung, dass Schwächen für verzögerte und nicht für entgangene Einnahmen stehen. Er stellt fest, dass bei der jüngsten COP27 ‚nicht annähernd genug Fortschritte’ erzielt wurden, hebt aber einige ermutigende Entwicklungen hervor.
Sie können Talking Heads auch auf YouTube hören und abonnieren.
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass diese Artikel eine fachspezifische Sprache enthalten können. Aus diesem Grund können sie für Leser ohne berufliche Anlageerfahrung nicht geeignet sein.
Alle hier geäußerten Ansichten sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und basieren auf den verfügbaren Informationen, womit sie ohne vorherige Ankündigung geändert werden können. Die einzelnen Portfoliomanagementteams können unterschiedliche Ansichten vertreten und für verschiedene Kunden unterschiedliche Anlageentscheidungen treffen.
Der Wert von Anlagen und ihrer Erträge können sowohl steigen als auch fallen und Anleger erhalten ihr Kapital möglicherweise nicht vollständig zurück.
Investitionen in Schwellenländern oder spezialisierten oder beschränkten Sektoren können aufgrund eines hohen Konzentrationsgrads, einer größeren Unsicherheit, weil weniger Informationen verfügbar sind, einer geringeren Liquidität oder einer größeren Empfindlichkeit gegenüber Änderungen der Marktbedingungen (soziale, politische und wirtschaftliche Bedingungen) einer überdurchschnittlichen Volatilität unterliegen.
Einige Schwellenländer bieten weniger Sicherheit als die meisten internationalen Industrieländer. Aus diesem Grund können Dienstleistungen für Portfoliotransaktionen, Liquidation und Konservierung im Namen von Fonds, die in Schwellenmärkten investiert sind, mit einem höheren Risiko verbunden sein.