BNP Paribas Asset Management („BNPP AM“) legt thematische Indexfonds mit Schwerpunkt auf Medizintechnik („Med Tech“) und grüne Wasserstoffwirtschaft („Green hydrogen“) auf. Beide ETFs verfolgen einen ESG-Ansatz. Die beiden neuen Fonds, die seit dem 17. März 2022 an der Euronext Paris und im Handelssegment XETRA der Deutschen Börse notiert sind, erweitern die Palette der thematischen ESG-ETFs von BNPP AM, darunter Low Carbon, Circular Economy, Blue Economy, Green Real Estate und nachhaltige Infrastruktur.
- Der BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Med Tech bildet den ECPI Global ESG Medical Tech Index nach, eine Auswahl der 50 weltweit aktivsten Aktien aus dem Bereich der nachhaltigen Medizintechnik, darunter Biotechnologie, Life Science Tools & Services, Instrumente, Ausrüstung und Zulieferer und Gesundheitstechnologie.
- Der BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Hydrogen Economy bildet den ECPI Global ESG Hydrogen Economy Index ab, der Anlegern ein Investment in die 40 aktivsten Unternehmen der nachhaltigen grünen Wasserstoffwirtschaft bietet.
„Die Sektoren Gesundheitswesen und grüner Wasserstoff erfreuen sich eines starken Wachstums und sind Zukunftsthemen, die es uns ermöglichen, relevante langfristige Investmentlösungen anzubieten.“ erklärt Claus Hecher, Head of Business Development ETF und Indexlösungen in der DACH-Region. „Diese beiden Erweiterungen unseres Angebots an Indexfonds zeigen unser Bestreben, ein wichtiger Anbieter von thematischen ESG-ETFs zu sein.“
BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Med Tech
In den letzten zehn Jahren hat sich der Gesundheitssektor stark entwickelt, angetrieben von zahlreichen technologischen Fortschritten in den Bereichen Informatik, Robotik und Biotechnologie sowie von strukturellen Faktoren wie der demografischen Entwicklung. Der ECPI Global ESG Medical Tech Index ist ein gleichgewichteter Index, der Anlegern ein Investment in die aktivsten börsennotierten Unternehmen der globalen Industrieländer im Bereich der nachhaltigen Medizintechnik bieten soll. Das Anlageuniversum umfasst auch ESG-Filter und Sektorausschlüsse. Die 50 Indexmitglieder werden aus vier Sektoren ausgewählt:
- Biotechnologie: Unternehmen, die in den Bereichen Genomik und genetische Medizin oder Gentherapie tätig sind
- Life Sciences Tools & Services: Unternehmen, die in der Forschung, Entwicklung und Produktion innovativer Medikamente tätig sind
- Ausrüstung und Zulieferer des Gesundheitswesens: Unternehmen, die in Bereichen wie der Herstellung von Ausrüstung für das Gesundheitswesen und Krankenhausbedarf oder der Entwicklung von Systemen zur Verabreichung von Medikamenten tätig sind
- Technologie im Gesundheitswesen: Unternehmen, die in Bereichen wie Telemedizin und digitale Gesundheit, vernetzte Gesundheitsgeräte oder Robotik tätig sind
BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Hydrogen Economy
Für die Europäische Union spielt Wasserstoff eine Schlüsselrolle bei ihren Umstellungsbemühungen, die als „Green Deal“ bekannt sind und darauf abzielen, bis 2050 kohlenstoffneutral zu werden. Wasserstoff ist eines der weltweit am häufigsten vorkommenden Elemente und bietet eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen. Er stellt ein enormes Investitionspotenzial dar, da der Markt bis 2030 ein Volumen von 150 Milliarden US-Dollar erreichen oder überschreiten dürfte. Der ECPI Global ESG Hydrogen Economy Index besteht aus 40 Unternehmen, die auf der Grundlage ihrer ESG-Kriterien ausgewählt werden und und ihrer Bemühungen, ihre Abhängigkeit von Kohle und unkonventionellen fossilen Brennstoffen zu verringern, und zwar in zwei Sektoren:
- Wasserstoff: Unternehmen, die maßgeblich an der Bereitstellung von Lösungen auf Basis von grünem Wasserstoff beteiligt sind, einschließlich Produktion, Lieferung oder Speicherung.
- Saubere Energie: Unternehmen, die maßgeblich an der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien beteiligt sind, der in nachhaltigen Wasserstoffproduktionsanlagen verwendet wird.
Hauptmerkmale der Fonds zum 17. März 2022
Fondsname: BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Med Tech UCITS ETF
ISIN: LU2365457410
Replikationsmethode: Physisch, ohne Wertpapierleihe
Ausschüttungspolitik: Kapitalisierung
Währung: EUR
Laufende Kosten1: 0,30%
SFDR-Kategorie2: 8
SRRI4: 6
Fondsname: BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Hydrogen Economy UCITS ETF
ISIN: LU2365458145
Replikationsmethode: Physisch, ohne Wertpapierleihe
Währung: EUR
Laufende Kosten1: 0,30%
SFDR-Kategorie2: 9
SRRI4: 6
1) Laufende Kosten (auf jährlicher Basis).
2) Verordnung 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über die Offenlegung von Informationen zur nachhaltigen Entwicklung im Finanzdienstleistungssektor. Artikel 8 – Produkt, das ökologische oder soziale Merkmale fördert. Artikel 9 – Produkt mit einem nachhaltigen Anlageziel.
4) Der synthetische Risiko- und Rendite-Indikator wird auf einer Skala von 1 bis 7 ermittelt (wobei 7 die höchste Risikostufe darstellt). Er wird in regelmäßigen Abständen berechnet und kann sich daher im Laufe der Zeit ändern. Eine regelmäßige Abfrage des KIID/DICI des Fonds wird empfohlen.
PRESSEKONTAKT
Christoph Keuntje
BNP Paribas Asset Management
Tel. +49 69 707 998 25
E-Mail: christoph.keuntje@bnpparibas.com
Dirk Greiling
redRobin Strategic Public Relations
Tel. +49 69 8700 961-80
E-Mail: bnppam@red-robin.de
Über BNP Paribas Easy
BNP Paribas Easy ist eine luxemburgische SICAV im Sinne der Richtlinie 2009/65/EG. Die in den Fonds getätigten Anlagen unterliegen den Marktschwankungen und den Risiken, die mit der Anlage in Wertpapieren verbunden sind. Der Wert der Anlagen und der daraus erzielten Erträge kann sowohl steigen als auch sinken, und die Anleger erhalten möglicherweise nicht ihre gesamte Investition zurück. Die beschriebenen Fonds bergen das Risiko eines Kapitalverlustes. Eine genauere Definition und Beschreibung der Risiken finden Sie im Fondsprospekt und im KIID. Wir empfehlen Ihnen, vor der Zeichnung die neueste Fassung des Prospekts und des KIID zu lesen, die Sie kostenlos auf unserer Website www.easy.bnpparibas.com finden. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für die zukünftige Wertentwicklung.
Das Fehlen gemeinsamer oder harmonisierter Definitionen und Kennzeichnungen zur Integration von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien auf EU-Ebene kann zu unterschiedlichen Ansätzen der Indexanbieter bei der Festlegung von ESG-Zielen führen. Dies bedeutet auch, dass es schwierig sein kann, Strategien zu vergleichen, die ESG- und Nachhaltigkeitskriterien integrieren, da die Auswahl und die Gewichtung für die Auswahl von Anlagen auf Metriken beruhen können, die zwar denselben Namen haben, aber unterschiedliche Bedeutungen zugrunde liegen. Bei der Bewertung eines Wertpapiers anhand der ESG- und Nachhaltigkeitskriterien kann der Indexanbieter auch Datenquellen nutzen, die von externen ESG-Research-Anbietern bereitgestellt werden. Angesichts des sich entwickelnden Charakters von ESG können diese Datenquellen vorläufig unvollständig, ungenau oder nicht verfügbar sein. Die Anwendung von Standards für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren im Anlageprozess kann zum Ausschluss von Wertpapieren bestimmter Emittenten führen. Folglich kann die Wertentwicklung des Teilfonds zeitweise besser oder schlechter sein als die Wertentwicklung vergleichbarer Fonds und/oder Indizes, die solche Standards nicht anwenden.
Über BNP Paribas Asset Management
BNP Paribas Asset Management (“BNPP AM”) ist das Geschäftsfeld Vermögensverwaltung von BNP Paribas, einer führenden europäischen Bankengruppe, deren Schwerpunkt darin besteht, seinen Kunden langfristig nachhaltige Anlagerenditen zu bieten, gestützt auf eine unverwechselbare nachhaltige Anlagephilosophie. Die Investmentteams von BNPP AM konzentrieren ihre Entwicklung auf 5 Schlüsselfachgebiete: Aktive Strategien mit hoher Überzeugung, private Schuldtitel, Multi-Asset und quantitative Anlagen, Schwellenmärkte und Liquiditätslösungen und integrieren quantitative und fundamentale Analysen in ihre Anlageprozesse.
BNPP AM legt das nachhaltige Investieren in den Mittelpunkt ihrer Strategie und Anlageentscheidungen. BNPP AM, die unter den thematischen Anlageführern positioniert ist, trägt aktiv zur Energiewende, zum Umweltschutz und zur Förderung von Gleichheit und integrativem Wachstum bei. BNPP AM verwaltet derzeit Vermögenswerte in Höhe von 489 Milliarde Euro (verwaltetes und beratendes Vermögen in Höhe von 625 Milliarde Euro), profitiert von der Expertise von fast 500 Anlageprofis und mehr als 400 Mitarbeitern, die sich mit Kundenbeziehungen befassen, und richtet sich an Einzelpersonen, Unternehmen und Institutionen in 69 Ländern.
Zahlen: BNPP AM, zum 30 Juni 2021
DISCLAIMER
Anlagen in den Fonds unterliegen Marktschwankungen und den mit Anlagen in Wertpapieren verbundenen Risiken. Der Wert von Anlagen und der damit erwirtschaftete Ertrag können sowohl fallen als auch steigen, und es ist möglich, dass die Anleger ihre anfänglichen Kosten nicht zurückerhalten. Die beschriebenen Fonds bergen ein Kapitalverlustrisiko. Eine ausführlichere Definition und Beschreibung der Risiken entnehmen Sie bitte dem Prospekt und den KIID der Fonds. Vor der Zeichnung sollten Sie die neueste Fassung des Verkaufsprospekts und der KIID lesen, die kostenlos auf unserer Website am.com verfügbar sind.
Risiko der Berücksichtigung der ESG-Kriterien: Das Fehlen gemeinsamer oder harmonisierter Definitionen und Kennzeichnungen für ESG- und Nachhaltigkeitskriterien auf europäischer Ebene kann zu unterschiedlichen Ansätzen der Verwaltungsgesellschaften bei der Festlegung der ESG-Ziele führen. Dies bedeutet auch, dass es schwierig sein kann, Strategien mit ESG- und Nachhaltigkeitskriterien zu vergleichen, da die Auswahl und Gewichtung bestimmter Anlagen auf Indikatoren basieren kann, die denselben Namen haben, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Bei der Bewertung eines Wertpapiers auf der Grundlage von ESG- und Nachhaltigkeitskriterien kann die Verwaltungsgesellschaft auch Datenquellen verwenden, die von externen ESG-Research-Anbietern zur Verfügung gestellt werden. Angesichts der sich verändernden Natur der ESG können diese Datenquellen derzeit unvollständig, unrichtig oder nicht verfügbar sein. Die Anwendung verantwortungsvoller Wohlverhaltensnormen sowie ESG- und Nachhaltigkeitskriterien im Anlageprozess kann dazu führen, dass Wertpapiere bestimmter Emittenten ausgeschlossen werden. Infolgedessen kann die Performance des Fonds manchmal besser oder schlechter sein als die von Fonds mit einer ähnlichen Strategie.